Wer die Geschichte der so genannten „Remembrance Poppies“, bzw. „Poppies“ kennen will, muss die Geschichte des Kanadiers John McCrae kennen. McCrae ist der zweite Sohn von Janet und David McCrae. Die Familie hat schottische Wurzeln. McCrae, welcher in einer…
Am 11.11 um 11:11 Uhr beginnt die Faschingszeit! Nur die wenigsten wissen, dass um 11:00 Uhr des 11.11.1918 der Waffenstillstand von Compiègne in Kraft trat und damit die verlustreichen Kämpfe des Ersten Weltkriegs endeten. Das Ende des Ersten Weltkriegs wurde…
In der Originalrede wendete sich der Kaiser mit diesen Worten am 6. August 1914 an sein deutsches Volk und verkündete den Krieg. Dieser Mobilmachung vorrausgegangen war das Attentat von Sarajevo. Am 28. Juni 1914 wurden der österreich-ungarische Thronfolger Franz-Ferdinand…
Dieses satirische Lied über den Frieden mit Russland wurde von dem Komiker Otto Reutter gesungen. Seinem Werk vorausgegangen ist der Friedensvertrag von Brest-Litowsk am 3. März 1918 mit Russland, knapp acht Monate vor Kriegsende. Otto Reutter gibt in diesem…
Am 18. Januar 1919 hatte im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles in Paris die Friedenskonferenz begonnen. Die vier Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und Italien entschieden über die Friedensbedingungen nach dem Ersten Weltkrieg.…
Trauer ist ein sehr individuelles Thema, mit dem jeder Mensch anders umgeht. Während die einen sich zurückziehen und kaum noch Kontakt mit ihrer Umwelt haben wollen, wachsen andere über sich hinaus und schaffen Bemerkenswertes, um ihre Lieben in Erinnerung…
Wenn man den Begriff Kriegsmaler hört, denken die meisten an Künstler wie Otto Dix, die durch ihre Werke Protest ausdrückten, indem sie den Schrecken und das Leid des Krieges darstellten. Doch die politisch Einflussreichen in den verschiedenen Ländern erkannten…
Im Rahmen des P-Seminars „Gegen das Vergessen“ befragte ich meinen Vater über seinen Großvater bzw. meinen Urgroßvater Felix Wenske. Er wurde 1899 geboren, nahm am Ersten Weltkrieg teil und verstarb 1973.…
Im Rahmen des P-Seminars „Gegen das Vergessen“ mit Schwerpunkten auf Kunst und Psychologie im Krieg habe ich mich mit der Thematik „Drogen im Ersten und Zweiten Weltkrieg“ auseinandergesetzt. Meiner Meinung wird der Drogenkonsum in den Weltkriegen zu wenig thematisiert…
Im Dritten Reich wurden nicht-arische Menschen durch Gesetze der Nationalsozialisten diskriminiert und verfolgt. Die „arische“ Bevölkerung durfte zum Beispiel nicht mehr bei ihnen einkaufen, keine Freundschaft mit ihnen schließen oder sie heiraten. Aber auch die Musik, die sie schrieben,…